Seite wählen

3D4AUTO

ECVET-kompatible 3D-Druck-Trainingsmodule für Automobiltechnologien

entwickelt im Rahmen des Programms Erasmus Plus KA220-VET Kooperationspartnerschaften in der Berufsbildung

2021-1-SK01-KA220-VET-000034617

Das Projekt

Das Projekt „ECVET-KOMPATIBLE 3D-DRUCK-AUSBILDUNGSMODULE FÜR AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES“ zielt hauptsächlich auf die Implementierung und Entwicklung eines 3D-Druck- und Prototyping-Kurses für Gymnasien im Bereich „Automotive Technology“ mit dem Ziel, die jungen Köpfe von Schülern zu wecken ihre Kreativität und ihr Potenzial in einem Schülerlabor.
Die 3D-Drucktechnologie ist heute in vielen Bereichen wie dem Gesundheitswesen, der Fertigung, der Luft- und Raumfahrt und anderen präsent, wird jedoch noch nicht so häufig in Berufsschulen eingesetzt, wo es notwendig ist, Werkzeuge und Materialien zu implementieren, die von Lehrern verwendet werden können, um neue Formen zu fördern von zeitgemäßer Aus- und Weiterbildung, auch nutzbar über spezifische App.
Das Projekt wurde von der Erasmus+ Nationalagentur in der Slowakei im Rahmen des europäischen Programms „ERASMUS PLUS KA220-VET ERASMUS+ – COOPERATION PARTNERSHIPS IN VOCATIONAL EDUCATION AND TRAINING“ genehmigt.

Ziele

Das 3D4Auto-Projekt wird dazu dienen, spezifische Bildungsressourcen zu erstellen, um Berufsbildungslehrern die professionelle Einführung der 3D-Drucktechnologie im schulischen Umfeld zu erleichtern.
Zielgruppe des Projekts sind die Lehrkräfte an Berufsbildenden Gymnasien in den Fachbereichen Kraftfahrzeugtechnik.

Partnerschaft

  • Stredna priemyselna skola dopravna (Slowakei – Projektkoordinator), – www.spsdkvacba.edu.sk
  • Höhere Verkehrsschule „Todor Kableshkov“ (Bulgarien), – www.vtu.bg
  • CEPROF (Portugal), – www.espe.pt
  • Verein der Bildungsfreiwilligen Wien (Österreich), – www.vaev.at
  • Exelia E.E. (Griechenland), – www.exelia.gr/en
  • International Association for Research and Development of Vocational Education and Training (Türkei), – www.redvet.org.tr
  • GODESK SRL (Italien). – www.godesk.it

Kick off Meeting

Das Kick-Off-Projekttreffen fand am 1. Februar 2022 statt und wurde aufgrund von Covid-19-Einschränkungen virtuell online abgehalten.

Die Partner stellten sich und ihre Organisationen vor und begannen eine Diskussion über die Projektentwicklung und die Projektergebnisse.

Die Partner vereinbarten die nächsten Schritte und Maßnahmen

LTTA

Im Projekt ist geplant, Ende 2022 ein „Technical Training of 3D Printing“ in Portugal durchzuführen.

Results

Das Projekt beinhaltet die Realisierung der folgenden 5 Ergebnisse:
1. „ECVET-BASIERTER 3D-DRUCK-CURRICULUM UND AUTOMOBILTECHNOLOGIE-BILDUNGSMODUL“.
Es handelt sich um die Erstellung eines auf den ECVET-Regeln basierenden Ausbildungscurriculums für den 3D-Druck und die Entwicklung eines Ausbildungsgangs zum Thema 3D-Druck für den Bereich Kraftfahrzeugtechnik an berufsbildenden Gymnasien. Das Curriculum gliedert sich in die folgenden 7 Trainingseinheiten:
  • Einführung in die 3D-Drucktechnologie in der Automobilausbildung
  • 3D-Druckerteile
  • Erstellung von Objekten in einer virtuellen Umgebung
  • Slicing-Techniken
  • Verwendung von Techniken des 3D-Druckers
  • 3D-Druckmaterialien
  • Beispiel-STL-Codes für die Automobiltechnologie-Ausbildung

Der Kurs bietet die Möglichkeit, Kenntnisse und Fähigkeiten durch Tests, Tests und Übungen zu bewerten.

2. “VIDEO ANIMATION”
Es handelt sich um die Realisierung eines Ausbildungsmoduls zum 3D-Druck auf Basis von ECVET mit einer Zusammenfassung der Anleitungen für den Studiengang Fahrzeugtechnik an Fachoberschulen. Die animierten Videos enthalten Videos für jeden der entwickelten Lehrplaninhalte und sind in die 7 bereitgestellten Schulungseinheiten unterteilt.

3. „MOBILER HUB FÜR VET LEHRER IN DER FAHRZEUGTECHNIK“.

Es handelt sich um die Realisierung eines mobilen HUB für die Ausbildung zum 3D-Druck, einschließlich visueller Hinweise, Zeichnungen, Software für Kfz-Lehrkräfte der Fachausbildung in Technik an Berufsoberschulen. Mobile Hub wird ein mehrsprachiges Online-Tool sein, über das alle Bildungsnutzer Zugriff auf die geplanten sieben 3D-Druck-Schulungseinheiten in 6 Sprachen haben.

4. „VIRTUELLE AUSBILDUNGSSEMINARE UND WEBINARE FÜR VET-LEHRER IN DER AUTOMOBILTECHNIK“.

Es handelt sich um die Durchführung einer Reihe virtueller Schulungsseminare und Webinare für Berufsbildungslehrer in der Kraftfahrzeugtechnik. Es werden mindestens 7 Online-Seminare und Webinare zu den 7 geplanten Themen stattfinden. Diese virtuellen Aktivitäten werden aufgezeichnet und auf dem YouTube-Kanal des Projekts veröffentlicht, um ein breiteres Publikum zu erreichen.

5. „POLITISCHER EMPFEHLUNGSBERICHT ZUM 3D-DRUCK IN DER VET“.

Es geht um die Realisierung eines „Politischen Empfehlungsberichts zum 3D-Druck in der Berufsbildung“, der die Lernergebnisse und Inhalte der Module mit nationalen Modellen beinhalten wird.

Multiplikator-Ereignisse

Das Projekt sieht vor, im Jahr 2023 in jedem der Partnerländer eine Multiplikatorveranstaltung zu organisieren.

Multiplikator-Ereignisse

Das Projekt sieht vor, im Jahr 2023 in jedem der Partnerländer eine Multiplikatorveranstaltung zu organisieren.